Wasserrad-Arten
Oberschlächtiges Wasserrad
Bei dieser Bauform wird das Wasser von oben auf das Wasserrad geleitet. Das geschieht über eine Zulaufrinne oder einen Brunnenwinkel, die natürlich ebenfalls bei uns erhältlich sind.

Unterschlächtiges Wasserrad
Das Wasser fließt unter dem Rad durch und treibt es dadurch an. Deshalb stehen bei unterschlächtigen Modellen von GARADEN die Schaufeln über den Kranz des Rades hinaus.

Standort und Größe
Der Einsatzort kann sowohl im Außen- als auch im Innenbereich liegen. Eine sehr platzsparende Lösung ist die Verwendung in einem Trog oder Bottich. Grundsätzlich kann das Rad auch im Winter im Freien verbleiben und betrieben werden, wie das in unserem Video zu sehen ist.
Bei GARADEN werden auch größere Räder mit einem Durchmesser von 1000, 1200 oder 1500 mm gefertigt. Diese Räder sind nicht im über unseren Onlineshop erhältlich. Bitte senden Sie uns bei Bedarf ein E-Mail an office@garaden.at. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot.
Pflege und Wartung
Unsere Produkte sind mit Öl, auf Basis von naturnahen Rohstoffen, behandelt. Eine Nachbehandlung kann erfolgen, wenn ein Erhalt der Farbe gewünscht wird, ist aber nicht notwendig. Lärchenholz besitzt aufgrund seines hohen Harzanteils eine sehr gute Witterungsbeständigkeit. Das Holz bekommt mit der Zeit eine natürliche Patina.
Was, wenn es doch einmal zu einer Beschädigung kommen sollte? Einzelne Teile des Rades können vom geschickten Handwerker einfach ausgetauscht werden. Das ist Nachhaltigkeit in bestem Sinne!
Stromerzeugung mit Wasserkraft
Die GARADEN-Wasserräder sind für eine mögliche Stromerzeugung erweiterbar. An der vorhandenen Achslager-Schraube (6-Kant-Inbus) wird dazu ein Keilriemenrad (erhältlich im Fachhandel) montiert. Je nach Größe des Wasserrades kann damit ein Dynamo oder eine Auto-Lichtmaschine angetrieben werden.
Fachausdrücke
Grindel
Die Radachse oder Holzwelle bei einem Wasser- oder Mühlrad.